Kleine Törtchen / Geburtstags-Kaffeetafel

kleine Törtchen

Zum Geburtstag meiner Mutter musste etwas Besonderes her. Große, aufwendige Torten kamen nicht in Frage, da ich die Woche vor ihrem Geburtstag nicht in die Küche konnte. Also musste ich mir etwas anderes überlegen, was aber der ganzen Familie gefallen und schmecken sollte. Schlussendlich bin ich auf die Idee gekommen, dass ich kleine Törtchen backen könnte. Im Winter letzten Jahres habe ich bei der Patisserie Passion in Düsseldorf einen Törtchen-Kurs belegt und war damals schon von den kleinen Leckereien total begeistert. Zumal man sie auch locker eine Woche vorher produzieren kann und die Törtchen dann einen Winterschlaf in der Tiefkühltruhe halten können. Ebenso habe ich mir das Buch „Törtchen & Tartelettes“ von Matthias Ludwigs gekauft. Dort wird beschrieben, wie die einzelnen kleinen Leckereien zubereitet werden. Von leckerem Himbeerbiskuit bis zur leckeren Nougat Kugel. Leider muss ich sagen, dass ich die Basics eher weniger mit dem Buch gelernt habe. Es ist also gut, wenn man schon ein gewisses Vorwissen hat. Besonders, wie man die schönen Biskuitstreifen in die runden Metallförmchen bekommt oder auch wieder heraus 😉 In dem Fall kann ich einen Backkurs nur wärmstens ans Herz legen. Bis jetzt hat es sich noch nicht ergeben, dass ich bei Herrn Ludwigs einen Backkurs machen konnte, aber über kurz oder lang werde ich sicher einmal nach Köln reisen.

So, kommen wir nun zu den kleinen Törtchen:

Kaffeetafel

Kaffetafel – alle Törtchen auf einen Blick

                                                       Kleine Törtchen Etagere  Cassis Schokolade Törtchen

 

Ich habe vier verschiedene Sorten Törtchen gebacken. Apfel-Törtchen, mit Baumkuchenbiskuit, einer Zimt-Tonkabohnen-Creme und einer Apfelfüllung. Cassis-Schokoladen-Tropfen, hier wurden die Früchte eingelegt und die Törtchen mit einer Schokomousse gefüllt – sehr lecker! Himbeer-Zitronengras-Törtchen, diese Törtchen wurde aus Himbeere Biskuit geformt und mit einer Himbeermousse gefüllt. In die Mousse kam ein Zitronengras-Kern. Richtig richtig erfrischend. Zu guter Schluss wurden noch Nougat-Rum Kugeln hergestellt. Wie ihr schon vermutet besteht die Mousse hier aus Nougat und Schokolade. Der Kern innen ist aus weißer Schokolade und Rum. Ein Fest für süße Schleckermäuler, die auch gerne ein wenig Rum mögen.

Unverzierte Nougst Rum Törtchen

Unverzierte Nougst Rum Törtchen

Nougat-Rum Kugeln  Himbeere-Zitronengras Törtchen Apfel Törtchen

Wer noch Spaß daran hat selbst die Dekoration der einzelnen Törtchen aus Schokolade her zu stellen, kann diese auch tun. Dazu benötigt ihr einfach gute Kuvertüre und dann Inspiration. Erhitzt die Schokolade, so dass sie flüssig wird und lasst sie dann ein bisschen abkühlen, damit ihr bei ca. 28 Grad landet. Das ist wichtig, damit die Schokolade nach dem Auskühlen auch ihren Glanz behält und nicht matt wird. Manchmal möchte man das auch, aber in der Regel soll die Schokolade glänzen. Dann formt ihr eure Deko auf Backpapier und sobald die Schokolade dann trocken ist, könnt ihr eure Deko auf die Törtchen platzieren.

Hier seht ihr meine ersten Versuche für die Schokoladen Deko

Hier seht ihr meine ersten Versuche für die Schokoladen Deko

Ich hoffe, ihr findet die Törtchen auch so schön wie ich. Habt ihr schon einmal einen Backkurs besucht? Wie hat es euch gefallen?

– Eure Bergische Backfee –

2 thoughts on “Kleine Törtchen / Geburtstags-Kaffeetafel

  1. Wow.. die Törtchen sehen super lecker aus! Gibt es hierzu auch Rezepte? 🙂 Ich suche etwas für den Geburtstag meines Vaters und das wäre einfach perfekt!

    • Hallo Judith, es freut mich, dass dir die Törtchen schon optisch gefallen. Die Rezepte sind aus dem Buch „Törtchen&Tartelettes“ von Matthias Ludwigs.
      Auf seiner Seite http://www.toertchentoertchen.de/shop/shop/buch4/ erhält man – dank eines pdfs – ein kleinen Einblick ins Buch. Es ist sogar das Rezept von den Himbeer-Törtchen abgebildet. Ich kann dir das Buch wirklich ans Herz legen. Die Törtchen sind etwas aufwendig in der Vorbereitung, aber lassen sich auch problemlos schon einige Tage vorher zubereiten, da sie sowieso eingefroren werden müssen. Ich stelle ein Rezept für eine eigene Kreation in den kommenden Tagen online.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*