Ich habe es endlich geschafft und konnte mir einen tollen Tortenständer kaufen. Zu diesem Anlass musste natürlich auch eine Sonntags-Kaffee-Tafel gemacht werden. Eine gute Ausrede um Kuchen zu essen – aber wer braucht dafür eigentlich einen Grund? Kuchen und Kekse gehen immer :-)! Dieses mal habe ich mich für eine Rotkäppchen-Torte und Blaubeer-Törtchen entschieden. Solange noch Blaubeerzeit war, musste man es ausnutzen. Wer jetzt aber denkt, dass in der Rotkäppchen-Torte Sekt ist hat sich geschnitten. Hierbei handelt es sich um einen leckeren dicken Schokoladen-Biscuit-Boden mit Kirchen (den Boden könnte man schon als eigenständigen Kuchen essen), einer Schicht aus Quark, Sahne und Gelantine und einen Spiegel mit Kirschsaft. Den Spiegel könnte man natürlich auch mit Sekt etwas auffrischen.
Rezept:
- 1 Glas Sauerkirschen
- 175 gr. Butter
- 180 gr. Zucker
- 3 Pck. Vanille-Zucker
- 3 Eier
- 200 gr. Mehr
- 2 TL Backpulver
- 2 EL Backkakao
- 2 EL Milch
- 4 Blätter Gelantine
- 250 gr. Speisequark
- 250 gr. kalte Schlagsahne
- 2 Pck. Tortenguss (rot)
- 250 ml Kirschsaft (aus dem Sauerkirschenglas)
Zubereitung:
Sauerkirchen in einem Sieb abtropfen lassen, Saft dabei auffangen. Falls man zu wenig Saft hat kann man es mit Wasser oder Sekt ergänzen. Für den Teig nun die Butter geschmeidig rühren. Dann 150 gr. Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker unterrühren. Als nächstes kommen die drei Eier dazu. Wenn alles eine Masse ist, kann man 200 gr Mehl und das Backpulver hinzugeben. Ebenso wir den Backkakao. Der Rührteig wird dann in eine eingefettete Springform gegeben und die Kirschen darauf verteilt. Der Kuchen kommt nun bei 180 Grad für etwa 40 Minuten in den Backofen.
Nachdem der Kuchen abgekühlt ist kommt ein wichtiger Schritt: NICHT JETZT SCHON ESSEN! Er duftet und sieht schon lecker aus, aber berherrscht euch. Bitte den vorher ausgekühlten Boden wieder mit der Springform verschließen. Die Creme wird nun wie folgt zubereitet und auf den Boden gegeben: 30 gr. Zucker, 2 Päckchen Vanille Zucker und den Quark gut verrühren. Anschließend die Sahne separat zubereiten und unter die Quarkmasse unterheben. Nun die Gelantine laut Packungsanleitung zubereiten und ebenfalls unterheben. Schon ist die Masse feritg. Am besten jetzt schon einmal kalt stellen, so dass die Masse etwas fest werden kann. Nach etwa 20 Minuten kann man den Tortenguss mit dem Kirschsaft zubereiten und über die Quarkcreme verteilen. Achtet dabei darauf, dass ich schnell mit einem Löffel oder eine Kelle arbeitet. Wenn ihr direkt aus dem Topf auf die Masse schüttet, kann es dazu kommen, dass die Creme etwas schmilzt und dadurch kleine Löcher entstehen.
Nun bleibt mir nur noch guten Appetit zu wünschen! Eure bergische Backfee